Für die 4. Klassen: Theater Springinsfeld tritt auf mit "ja-nein-stop!" am 17.03., 24.03. und 31.03.2025
Kinder sollen ermutigt werden, ihren eigenen Gefühlen zu vertrauen! Wenn sich etwas falsch oder komisch anfühlt, ist meistens etwas nicht in Ordnung. Mit wem kann ich darüber reden? Darf ich "nein" sagen? Warum muss man Geheimnisse manchmal doch weitererzählen? Woher kriege ich Hilfe? Im theaterpädagogischen Projekt "ja-nein-stop!" geht es genau darum! Wir freuen uns, das Theater Springinsfeld wieder bei uns als Gast zu haben. Das Projekt wird durch die Stiftung der Sparkasse Hildesheim-Goslar-Peine mit 1050 € unterstützt. Den andere Anteil wird durch die Eltern selbst finanziert.
Kinderstimmen der Klasse 4c zum Projekt im März 2025:
Es geht um sexuellen Missbrauch und im ersten Teil ging es um Gefühle. Es gibt gute und schlechte Gefühle. Gefühle sind wie eine Ampel. Wenn die Ampel Rot zeigt, dann hab ich eher ein Nein-Gefühl. Wenn die Ampel aber Grün ist, dann hab ich ein Ja-Gefühl. Im nächsten Teil ging es darum, dass der Körper uns gehört, also wenn jemand mich anfasst und ich möchte das nicht, dann darf ich Nein sagen. Wenn ich ein schlechtes Geheimnis habe, dann darf ich es ruhig weitersagen, denn dann kriegst du vielleicht auch Hilfe.
Ich fand das Theater gut, weil ich sehr tolle Sachen von Gefühlen usw. erfahren habe. Es ist schön, wenn die Kinder Hilfe von anderen bekommen. Ich fand auch die Theaterstücke sehr wichtig, weil ich jetzt weiß, dass die Erwachsenen Kinder nicht anfassen dürfen, wenn die es nicht wollen. Und wenn ein Kind Hilfe braucht, kann es die 116111 oder den Kinderschutzbund anrufen und dann kriegt es Hilfe.
In den drei verschiedenen Teilen von „Ja-Nein-Stopp“ ging es um Gefühle, sexuellen Missbrauch und was man dagegen tun kann. Dass es Ja- und Nein-Gefühle gibt, dass man Nein sagen muss, wenn dich jemand anfasst, an Stellen, wo man es nicht so gerne möchte. Wenn er trotzdem nicht aufhört, musst du deinen Eltern oder anderen Erwachsenen Bescheid sagen. Traust du dich aber nicht, kannst du bei der Nummer gegen Kummer anrufen. Außerdem musst du schlechte Geheimnisse unbedingt Erwachsenen erzählen.
Theaterstück „Ja-Nein-Stopp!“
In dem Theaterstück lernt man etwas über Ja-Gefühle und Nein-Gefühle. Es geht auch darum, dass, wenn dir jemand zum Beispiel sagt, dass ist ein Geheimnis, das darfst du niemandem verraten, wenn dir das jemand sagt und es aber ein schlechtes Geheimnis ist, darfst du es trotzdem verraten. Man lernt auch, dass man sagen soll, wenn man nicht möchte, dass man dort angefasst wird, wo man gerade angefasst wird. Wenn man sich das nicht traut, kann man es auch jemand anders erzählen. Vielleicht wird dir dann geholfen. Man lernt auch eine Nummer gegen Kummer, wo man anrufen kann, wenn die Eltern einem nicht zu hören, wenn man ihnen erzählt, was bei einem passiert ist. Eine andere Nummer lernt man auch noch, wo man anrufen kann, wenn es einem schlecht geht (Kinderschutzbund). Bei der Nummer muss man aber gar nicht anrufen, sondern dort wird auch gesagt, wo man hingehen kann, dann muss man nicht telefonieren.
Mehr Informationen: ja-nein-stop! - theater springinsfeld (theater-springinsfeld.de)
Bild zur Meldung: Für die 4. Klassen: Theater Springinsfeld tritt auf mit "ja-nein-stop!" am 17.03., 24.03. und 31.03.2025