Suche
 
 
Downloads
 
 
 
 

Leistungsbewertung 3. und 4. Klasse

Grundsätze zur Leistungsbewertung werden in den Fachkonferenzen festgelegt. Hier können Sie sich über die an der GS auf der Höhe festgelegten Bewertungssmaßtäbe informieren:

 

1. Zusammensetzung der Zeugnisnoten


Mathematik

Schriftliche Leistungen

  • 4 - 6 schriftliche Klassenarbeiten
  • 2 besondere Lernaufgaben

 

60%

Mündliche und fachspezifische Leistungen

 

Insbesondere:

  • Partner, Gruppenarbeit,
  • Fachsprache anwenden, nutzen,
  • Präsentation,
  • Lernplakat,
  • mündl. Überprüfung,
  • kleine Tests,

 

 

  • Umgang mit Arbeitsmitteln,
  • Strategienutzung zur Lösung

        von Sachaufgaben,

  • Tabellen, Pläne, Karten anfertigen,
  • Unterrichtsdokumentationen

 

40%

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Deutsch

Schriftliche Leistungen

  • 6 schriftliche Lernkontrollen, Aufgabenkombinationen aus verschiedenen Kompetenzbereichen, (3 pro Halbjahr)

 

50%

Mündliche Leistungen

Insbesondere:

  • Beiträge zum Unterrichtsgespräch, freies Sprechen,
  • Gesprächsverhalten, Qualität der Beiträge,
  • aktives Zuhören,
  • mündl. Überprüfungen,  Präsentationen

 

25 %

Fachspezifische Leistungen

  • Bewertung von 4 Fachspezifischen Leistungen (2 pro Halbjahr), z.B. Präsentation, Lesetrategien, Textgestaltung, Unterrichtsdokumentation, Lernwerkstattprojekte

 

25 %

  • Langfristige Beobachtungen fließen, neben den punktuellen Lernkontrollen, in die Note ein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Sachunterricht 

 

Schriftliche Leistungen

50%

  • Schriftliche Lernkontrollen
    • 2 - 3 schriftliche Lernkontrollen (in Jg. 4. zusätzl. theoret. Radfahrprüfung)
    •  

 →25%

  • Schriftliche Dokumentationen 
    • 2 schriftliche Dokumentationen (1 pro Halbjahr),

(z.B. Themenmappe/Themenheft/Portfolio/Lerntagebuch/

Beobachtungstabellen/Ergebnis bzw. schriftl. Darstellung der Präsentation)

 

 →25%

Mündliche und fachspezifische Leistungen

50 %

  • Mündliche Mitarbeit und praktische fachspezifische Leistungen

Insbesondere:

  • Praktische Anwendung von Methoden,
  • Mündl. Beschreibung von Verfahren, Prozessen, Ergebnissen,
  • Erklären, Bewerten, Vergleichen von Sachverhalten,
  • Beiträge zum Unterrichtsgespräch (Qualität, Quantität),
  • Mündl. Überprüfungen)

→40 %

  • Präsentation mündlicher Teil
    • 2 Bewertungen des mündl. Teils von Präsentationen

→10 %

 

 


 

 Englisch  (ab Jg. 4)

Leseverstehen

- Unterrichtsbeobachtungen, fachspezifische Leistungen,

- mindestens eine schriftliche Leistungsüberprüfung (10%) pro Halbjahr

20%

Sprechen

- Unterrichtsbeobachtung (Dialoge, Spiele, Bewegungsspiele, Gedichte, Lieder usw.),

- 2 mündl. Prüfungen „Miniprüfungen“

 

30 %

Hörsehverstehen und Hörverstehen

- Unterrichtsbeobachtung (Spiele, Lieder, Bewegungen, usw.),

- Mitarbeit,

- aktive Beteiligung,

- mindestens eine schriftliche Leistungsüberprüfung pro Halbjahr (25%)

 

50 %

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 Musik

 

Schriftliche Leistungen

- Dokumentation,

- eine schriftliche Lernkontrolle in Jg. 4

 

10 %

Mündliche und fachspezifische Leistungen

 

 

70 %

Verhalten in musikalischen Prozessen

 

 

20 %

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


  

Kunst/Werken/Textiles Gestalten

 

 

Ergebnisse der praktischen Arbeit

- Angefertigte Arbeiten/Bilder (2 Arbeiten pro Schuljahr),

 

 40 – 50 %

Mündliche Mitarbeit

  • Beteiligung an Unterrichtsgesprächen bei der Erarbeitung des Arbeitsauftrages, der Bewertungskriterien, über die Leistungsbewertung, bei Werkbetrachtungen usw.

 

25 – 30 %

Fachspezifisches Arbeiten

- Gestaltungsprozess,

- Umsetzten des Arbeitsauftrages

25 – 30%

 

 

 


 

Sport

Große und Kleine Spiele

- Spielregeln beherrschen und einhalten,

- Spielverhalten (z.B. Entscheidungen und Ergebnisse akzeptieren, Fairness usw.),

- Leistungen (z.B. mit/ ohne Spielgeräte, Orientierung,...)

25%

Turnen

- z. B Handstand, Hockwende, Auf- und Abbau usw.

 

25%

Leichtathletik und Schwimmen

- Laufen (z.B. Schnelligkeit, Ausdauer, Stabübergabe beim Staffellauf usw.),

- Springen,

- Werfen,

40%

Gymnastik/Psychomotorische Bewegungsförderung

- z.B. Koordination der Körperbewegung, Rhythmusgefühl usw.

10%

 

 


 

Religion 

 

schriftliche Leistungen

15%

Mitarbeit (mündlich, fachspezifisch)

 

70%

Schriftliche Dokumentation

 

 15%

 


 

 2. Bewertungsschlüssel für schriftliche Lernkontrollen

 

100%-97%

= 1

96%-86%

= 2

85%-68%

= 3

67%-50%

= 4

49%-30%

= 5

ab 29%

= 6


 3. Anforderungsbereiche

Anforderungsbereich I: Wiedergeben/Beschreiben

Im Anforderungsbereich I geben die Schülerinnen und Schüler bekannte Informationen/Sachverhalte wieder und wenden grundlegende Verfahren und Routinen an. Das Lösen einer Aufgabe erfordert Grundwissen und Routinetätigkeiten.

 

Anforderungsbereich II: Zusammenhänge herstellen/Anwenden und Strukturieren

Im Anforderungsbereich II bearbeiten die Schülerinnen und Schüler vertraute Sachverhalte, indem sie erworbenes fachspezifisches Wissen und bekannte Methoden anwenden, begründen, miteinander verknüpfen und auf andere Sachverhalte übertragen (Transfer). Das Lösen einer Aufgabe erfordert das Erkennen und Nutzen von Zusammenhängen.

 

Anforderungsbereich III: Verallgemeinern, Reflektieren und Beurteilen

Im Anforderungsbereich III bearbeiten die Schülerinnen und Schüler für sie neue, zuvor unbekannte Problemstellungen, die eigenständige Beurteilungen, Verallgemeinerungen und das Entwickeln von Strategien und eigene Lösungsansätze erfordern.

 

Bei der Leistungsbewertung, z.B. in schriftlichen Lernkontrollen, sind alle drei Anforderungsbereiche zu berücksichtigen. Die Zuordnung einer Aufgabe zu einem Anforderungsbereich ist nicht immer eindeutig möglich, komplexe Aufgaben umfassen oft mehrere Anforderungsbereiche. Der Schwerpunkt liegt in der Regel in den Bereichen I und II.

 

(Aktualisiert im Schuljahr 2019/20 - aufgrund einer Änderung durch die Fachkonferenz "Religion")

Stand: 30.08.20